Vom 01. Mai 1926 bis zum 02. November 2025 gab es Kurswagen-Verbindungen von und nach Dagebüll.
In NIebüll brauchten die Reisenden nicht umsteigen und konnten ab Dagebüll per Schiff die Inseln Föhr und Amrum erreichen.
In Niebüll wurden die Kurswagen von den Schnellzügen nach Westerland abgekuppelt und an den Zug nach Dagebüll rangiert.

Juni 1988, Dagebüll Mole, der Triebwagen T3 der NVAG konnte mehrere Personenwagen ziehen.

05.06.2010, der Triebwagen T4 hatte einen eingebauten Generator für die elektrische Zugheizung.

05.06.2010, Dagebüll Hafen

05.06.2010, Maasbüll

05.06.2010, die klimatisierten IC-Wagen benötigten zusätzlich einen Aggregatewagen. NEG VT 71 beim Umsrtzen.


05.06.2010, Maasbüll, NEG VT 71 fährt Richtung Niebüll.

05.06.2010, Maasbüll, am Zugschluss läuft der Aggregatewagen mit, da die IC-Wagen klimatisiert sind.
Damit beim Umlaufen des Triebwagens auf der Mole keine Weichen gestellt werden müssen, hat man dort 2 Rückfallweichen mit elektrischen Weichensignalen eingebaut.

06.04.2018, Dagebüll Mole, NEG-Triebwagen VT 71 als RB 65 (27) aus Niebüll mit IC Kurswagen und Aggregatewagen. Rechts neben dem Triebwagen das orange Weichensignal am Anfang der Mole in der Stellung „gerade“

06.04.2018, Dagebüll Mole, NEG-Triebwagen VT 71 beim Umlaufen. Der Triebwagen wurde abgekuppelt und fährt in das Ziehgleis am Molenende.


Damit man die Weichenstellung erkennen kann, steht an der Kaikante ein Weichensignal.

Der Triebwagen fährt nach dem Zurücklaufen der aufgefahrenen Weiche über das Umlaufgleis zum Molenanfang.

Die Rückfallweiche wurde aufgefahren.

Die Rückfallweiche hat die Grundstellung noch nicht erreicht.

Der Triebwagen fährt an das andere Zugende und wird angekuppelt.

Rückfallweiche auf der Mole in der Grundstellung.

31.10.2024, Dagebüll Mole, VT 71 als NEG RB 65 (24) Dagebüll Mole – Niebüll. Inzwischen gibt es eine Bahnsteigüberdachung.
Weitere Bilder aus Dagebüll gibt es hier – Betriebsstellen / Bilder D / Dagebüll Übersicht

